Ein nicht ganz normales Jahr liegt hinter dem TSV Vorbachzimmern. Es wurde nicht nur im Sommer ein anstrengendes Programm mit Vereinsjubiläum, Ausrichtung des Hohenloher Jugendturnfestes und Vereinsmeisterschaften innerhalb weniger Wochen absolviert, bei den Mitgliederzahlen hat der TSV inzwischen auch die 400er Marke überschritten.
Bei der Hauptversammlung zeigte sich ebenso ein großes Interesse am Vereinsgeschehen. Im Vereinsheim musste nachbestuhlt werden. Entsprechend erfreut zeigte sich der erste Vorsitzende Steffen Reißenweber. Auch die Vorsitzenden der anderen Vereine waren gekommen, was vom guten Miteinander zeugt.
Gleich zu Beginn vermeldete der erste Vorsitzende, dass der TSV aktuell mit 406 Mitgliedern den Sprung über die 400er Marke geschafft habe. Treiber dieser positiven Entwicklung waren das Eltern-Kind-Turnen, das Kinderturnen mit der Kooperation mit dem Kindergarten, die aktive Jugendabteilung und der Männersport.
Im Zusammenhang mit der Kooperation mit dem Kindergarten wurde auch die Halle samt den Sportgeräten einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen. Eine Besonderheit in Vorbachzimmern ist, dass die Sportgeräte in der Halle dem TSV gehören und auch von diesem angeschafft wurden. Der Kindergarten darf sie mitbenutzen. Auf Anregung des Gutachters sollen nun einige Geräte erneuert werden. Aber für Investitionen in den sportlichen Bereich ist der Verein gut gewappnet. Durch zahlreiche Veranstaltungen und den Betrieb des Vereinsheims sind hinreichend finanzielle Reserven geschaffen worden, wie der Bericht der Kassiererin verriet.
Zu diesen Veranstaltungen zählten in vergangenen Jahr neben dem Maibaumfest der Jugendabteilung unter anderem die Himmelfahrtswanderung, das 60. Vereinsjubiläum, das vom TSV ausgerichtete Hohenloher Jugendturnfest samt Bewirtung, die Vereinsmeisterschaften, der Ehrungsabend, die Jahresfeier, vor allem auch die Theaterveranstaltungen und schließlich die närrische Turnstunde. Hier wurde durch fleißige Helfer das Geld erwirtschaftet, das in Sportgeräte, den Sportplatz und den Sportbetrieb insgesamt eingebracht werden kann um die Beiträge trotzdem sozialverträglich gestalten zu können.
Auf sportlicher Seite gab es vom sportlichen Leiter Rainer Schuch auch etliches zu berichten, wenngleich auch das große Highlight, das Landesturnfest in Ravensburg weitgehend dem Hochwasser im Frühsommer zum Opfer gefallen war. Neben dem Kreiskinderturnfest in Weikersheim wurden das von TSV organisierte Hohenloher Jugendturnfest in Niederstetten, der Pfingstlauf in Elpersheim und der HAKRO-Lauf in Schrozberg, natürlich die eigenen Vereinsmeisterschaften bis hin zum Herbstfestlauf in Niederstetten besucht. Auch zahlreiche Sportabzeichen, einzelne und Familiensportabzeichen wurden beim TSV absolviert.
Außerdem fand auch wieder die Skiausfahrt nach Ehrwald statt, seit inzwischen 19 Jahren ein Highlight in der kalten Jahreszeit.
Insgesamt zeigten sich Vereinsführung und sportliche Leitung ganz zufrieden, wenngleich im Erwachsenenbereich bei den aktiven Teilnehmern und im Kinder- und Jugendbereich bei den Übungsleitern noch ein bisschen Luft nach oben sei.
Reißenweber hatte aber noch mehr in seinem Manuskript vermerkt. 2024 fand auch eine Zukunftswerkstatt statt, zu der neben dem Mitgliedern auch die Bevölkerung eingeladen war. An einem Sonntag wurden hier die Fragen nach dem Status Quo, der künftigen Entwicklungsmöglichkeiten und Anforderungen erörtert wurden. Die Ergebnisse wurden inzwischen aufbereitet und sie werden in die weitere Vereinsarbeit und -entwicklung mit einfließen.
Die verschiedenen Aktivitäten schlagen sich natürlich auch gesellschaftlich nieder. Aktive und passive Mitglieder und die gesamte Bevölkerung kommen bei den verschiedenen Veranstaltungen zusammen und soziale Kontakte werden gepflegt. Wer neu in Vorbachzimmern ist, hat, wie bei den anderen Vereinen auch die Gelegenheit schnell Anschluss zu finden.
Für die Allgemeinheit erfreulich ist auch die alljährliche Müllsammelaktion der Vereinsjugend im Rahmen der Dorfputzaktion der Ortsgemeinschaft. Hier werden viele Wege und Straßenränder von Müll befreit und die Kinder so für einen verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Hinterlassenschaften sensibilisiert.
Mit dem städtischen Kindergarten Wolkenschloß läuft schon seit Jahren eine erfolgreiche Kooperation, von der alle Seiten, vor allem aber die Kinder profitieren, die im wahrsten Wortsinn von Kindesbeinen an an Sport und Bewegung herangeführt werden.
Aber es muss auch immer alles in Schuss gehalten werden. Neben den laufenden Maßnahmen durch Platz- und Gerätewarte waren 2024 die sanitären Anlagen ein Schwerpunkt. Die wurden im Vereinsheim und auf dem Sportgelände auf deinen aktuellen Stand gebracht.
Neben den bereits genannten Einnahmequellen halfen auch Sportförderpreise wie der Brandel Förderpreis oder die Aktion der Ihre Volksbank und von Rewe für entsprechende Mittel.
Abschließend freute sich Reißenweber über die gute Zusammenarbeit mit der Ortschaftsverwaltung. Vereine werden gefragt und mit einbezogen. Auch mit den anderen Vereinen und der Jugendabteilung läuft es reibungslos.
Nachdem die Berichte der Kassiererin und der Kassenprüfer nur positive Resonanz fanden, und die Jugendabteilung in Verhinderung des ersten und zweiten Vorsitzenden durch den Kassier David Waldmann ebenfalls gute Nachrichten und rege Aktivitäten zu vermelden hatte, ging es an die Entlastungen.
Das übernahm Ortsvorsteher Gerhard Hauf, nicht ohne sich vorher im Rahmen seiner Grußworte ebenfalls über die gute Zusammenarbeit der Vereine und die geleistete Arbeit der Ehrenamtlichen im TSV zu bedanken. Der Verein biete ein attraktives Programm und sei wichtig für das Gemeinwesen. Er attestierte dem TSV einen großen Rückhalt in der Bevölkerung. Die Kooperation mit den Kindergarten und auch die hervorragende Entwicklung der Jugendabteilung stellte er heraus. Das Vereinsheim sei inzwischen ein kultureller Treff, den nicht nur Sportler sondern auch andere Vereine nutzen.
Schließlich wurde die Entlastung einstimmig erteilt.
Bei den Wahlen wurden der zweite Vorsitzende Rainer Striffler, der stellvertretende Vorsitzende Erich Striffler, die Kassiererin Sabine Frank und die Schriftführerin Laura Veit jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Ein Platz im Team der sportlichen Leiter blieb ebenso offen wie zwei Plätze im Bewirtschafterteam, aus dem Benjamin und Martina Preuninger ausgeschieden sind. Aber Benjamin Preuninger bleibt dem Verein als Beisitzer erhalten. Er rückte hier für Philipp Spanidis nach. Die weiteren Beisitzer Volker Frank, Georg Veit und Michael Albert blieben ohne Gegenstimmen im Amt, genau so wie Kassenprüfer Hermann Schmezer, Gerätewart Bernd Schuch und Platzwart Volker Frank.
Auch bei den Übungsleitern gab es neben Bestätigungen vieler bewährter Kräfte ein paar Änderungen. Beim Eltern-Kind-Turnen werden die beiden bisherigen Übungsleiterinnen Jenny Haffelt und Luisa Güther künftig durch Jennifer Mangold-Mohr unterstützt. Das Kleinkinderturnen mit der Kooperation mit dem Kindergarten und mit rund 40 Kindern leiten wie bisher Sylvie Popp, Anja Nörr, Steffi Hemmersbach und Mia-Sophie Popp. Beim Kinderturnen scheidet Dennis Horn aus. Markus Waldmann und Thomas Jäger bleiben im Amt und würden sich über Verstärkung freuen. Die Schülerinnen turnen weiterhin unter Anleitung von Johanna Ullrich, Jessica Blothenberg und Jasmin Vetter. Bei den Schülern gab es wohl die einschneidendste Veränderung. Nach rund 40 Jahren gibt Bernd Schuch hier die Leitung ab und auch sein bisheriger Co-Trainer Markus Frank will kürzer treten. Glücklicherweise konnte mit Andreas Ullrich ein Nachfolger gefunden werden. Die beiden vorgenannten bleiben als Back-Up erhalten.
Auch eine neue Gruppe hat sich formiert: der Club-Sport. Die Jugendabteilung will für Ihre Leute eine eigene Übungsstunde anbieten. Geleitet wird sie von Robin Schuch, Lena Schuch und Jan-Nicklas Popp. In bewährten Händen bleibt das Frauenturnen von Hanne Reißenweber, Aerobic bei Olga Rabe und Walking bei Hilde Albert. Bei Männerturnen ist künftig neben Rainer Striffler Friedrich Thorwarth dabei. Montags verhilft nach wie vor Rainer Schuch Erwachsenen zu Fitness genauso wie mittwochs Steffen Reißenweber.
Die Jugendabteilung hatte zuvor in einer eigenen Versammlung ihre Führung gewählt. Die Hautversammlung des TSV bestätigte den Jugendleiter Robin Schuch und seinen Stellvertreter Hannes Schmidt einstimmig im Amt.
Der Ausblick auf das neue Vereinsjahr Begann mit den inzwischen bereits erfolgreich ausgerichteten Hallenmannschaftswettbewerben in Niederstetten. Dazu kommen im Mai das Kreiskinderturnfest und als Highlight das Deutsche Turnfest in Leipzig. Für die Kinder wird wohl das Landeskinderturnfest in Ravensburg ein Erlebnis werden. Dazu kommen diverse weitere Wettkämpfe, Laufveranstaltungen vom Pfingstlauf in Elpersheim bis zum Herbstfestlauf in Niederstetten und die eigenen Vereinsmeisterschaften. Im geselligen Bereich sind das Maibaumfest der Jugendabteilung, das 25-jährige Jubiläum des Vereinsheims, der Ehrungsabend, die Jahresfeier, die Theaterveranstaltungen im Winter und die Skiausfahrt nach Ehrwald, ebenfalls eine Jubiläumsausfahrt sowie die närrische Turnstunde zu nennen. Schließlich werden im November der Hohenloher Turntag und ein Lehrgang des Turngau Hohenlohe ausgerichtet. So verspricht auch das TSV-Jahr 2025 nicht langweilig zu werden.